Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement
Energie
Zentrale Ergebnisse des Projekts
Die Verantwortlichen des Vorhabens Green4EVer entwickelten eine Software-Lösung für das Lade- und Infrastrukturmanagement von Immobilien, die flexibel auf verschiedene Standorte anwendbar ist. Dazu wurde ein intelligentes Lastmanagement realisiert. Dieses priorisiert aufgrund vorhandener Restriktionen im Gebäude, z. B. begrenzte Anschlussleistung, Fahrzeuge beim Ladevorgang nach bestimmten Parametern (z. B. gewünschte Reichweite und verfügbare Ladezeit). Konkret mussten hierfür Daten aus unterschiedlichen Systemen, z.B. aus den Fahrzeugen oder hersteller-eigenen Systemen, von unterschiedlichen Parteien integriert und anonymisiert werden.
Im Feldversuch wurde die entwickelte Lösung mit mehreren Mietparteien erprobt. Auf diese Weise konnten erforderliche Prozesse für die Planung und Umsetzung von Ladelösungen für gewerbliche Immobilien identifiziert werden. An weiteren Standorten wurde das Zusammenspiel des Ladens mit eigenerzeugtem Photovoltaik-Strom und stationären Speichern erprobt – an einem Standort auch als 2nd-Life-Anwendung eigener Fahrzeugbatterien. So konnte durch die Einbindung von Speichern die Kappung von Lastspitzen unterstützt werden. Die im Projekt Green4EVer entwickelte Software-Lösung ist öffentlich verfügbar. Dieser Open-Source-Charakter macht es möglich, dass die gewonnenen Erkenntnisse weiterverwertet werden.
Die Erkenntnisse des Projektes Green4EVer tragen zu einem kosteneffizienten Ausbau der Ladeinfrastruktur in gewerblichen Immobilien bei. Durch die geteilte Nutzung von exklusiv vermieteten Ladesäulen und die intelligente Steuerung des Ladens, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Gebäude-Energiemanagementsystem, kann ein relevanter Beitrag zur Kostenreduktion und zur Entlastung der Stromnetze geleistet werden.