Intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik-Hubs
Güterlogistik
Zentrale Ergebnisse des Projekts
Elektrisch angetriebene Lastkraftwagen haben im Vergleich zu dieselbetriebenen Lkw eine geringe Reichweite. Für ein Logistikunternehmen lohnt sich ihr Einsatz nur dann, wenn er durch ein zentrales Flottenmanagement gesteuert wird, das flexibel entscheidet, ob ein Diesel- oder ein Elektro-Lkw für die jeweilige Tour am besten geeignet ist. Vor diesem Hintergrund setzte sich das Projekt iHub zum Ziel, eine prototypische IT-Plattform für ein zentrales Flottenmanagement aufzubauen, die situationsbezogen entscheidet, ob ein Diesel oder Stromer für die jeweilige Tour besser geeignet ist. Die Plattform umfasste Informationen über die Verkehrslage, wertete den Fracht- und Energiestatus des Fahrzeuges aus und integrierte Daten aus Gebäude-, Energie-, Ladestations- und Logistikmanagement, um die kostengünstigste Ladestrategie für eine optimale Fahrzeugauslastung und Tourenplanung zu finden. Von besonderem Interesse waren die Batteriedaten, die in Echtzeit erfasst, übertragen und ausgewertet wurden.
Konsortium: Schenker Deutschland AG und Institut für postfossile Logistik (Konsortialführer), EMO Berliner Agentur für Elektromobilität, FRAMO GmbH, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, PTV Planung Transport Verkehr AG