sms&charge

Innovatives Laden mithilfe eines mobilen Endgeräts

Energie

Im Rahmen des Forschungsprojektes sms&charge wurde untersucht, wie ein MobilePayment-basierter Parken-und-Laden-Ansatz zu einem bedarfsgerechten Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit tragfähigen Bewirtschaftungsmodellen beitragen kann. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung innovativer Systeme zum registrierungsfreien Aufladen von
Elektrofahrzeugen per SMS. Im Kern bestand die Lösung in einer vereinfachenden, zeitbasierten Ladekosten-Abrechnung über die Mobilfunkrechnung, um den Aufwand der Ladesäulenbetreiber infolge regulatorischer Anforderungen zu minimieren und ein Abrechnungsverfahren für Kleinstbeträge zu nutzen.

Damit sollte die Kostensenkung für den Abrechnungsvorgang und die Ladeinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Hierzu wurde ein Ansatz gewählt, der dem Nutzer nicht die geladene Strommenge, sondern die Stand- oder auch Parkdauer an der Ladeinfrastruktur in Rechnung stellte. Für die Umsetzung wurde das Prinzip des Handyparkens und der Ladesäulenfreischaltung per SMS genutzt. Auf Grundlage der Ergebnisse des Feldversuches erfolgte abschließend eine umfassende Potenzialbewertung unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien der Elektromobilität. 

Konsortium: Elektro-Bauelemente GmbH (Konsortialführer), Allgäuer Überlandwerk GmbH, EWE AG, sunhilltechnologies GmbH, TU Dortmund